Neues aus dem WZW
TUM vergibt 790 Deutschlandstipendien - Mehr als 2,8 Millionen Euro für die besten Nachwuchstalente

Die Technische Universität München (TUM) vergibt 150 Jahre nach ihrer Gründung so viele Deutschlandstipendien wie noch nie zuvor: 790 junge Talente werden an der TUM in dem Programm gefördert, das von der Bundesregierung im Jahr...[mehr]
Europäische Union fördert Proteomics-Forschung - Zehn Millionen Euro für den Zugang zu europäischen Proteomics-Einrichtungen

Die Europäische Union hat einem Konsortium von 18 europäischen Forschungsgruppen auf dem Gebiet der auf Massenspektrometrie basierenden Proteomik-Forschung 10 Millionen Euro zur Verfügung gestellt. Das European Proteomics...[mehr]
Vom Verschwinden der Gletscher - ARD "Reportage & Dokumentation": Alpendämmerung - Europa ohne Gletscher

In der Reportage "Alpendämmerung - Europa ohne Gletscher" begleitet das Filmteam unter anderem Prof. Annette Menzel und ihre Studierenden bei der Alpenexkursion zur Umweltforschungsstation Schneefernerhaus, zum...[mehr]
Uni-Luft schnuppern am Studieninfotag der TUM - Jetzt anmelden für den Informationstag für Studieninteressierte am 28. März 2019

Vorlesungen erleben, Labore besichtigen und mehr über das Studium erfahren: Am 28. März können Schülerinnen und Schüler ab der 10. Klasse, beruflich Qualifizierte und alle anderen Studieninteressierte das vielfältige Angebot der...[mehr]
Maximiliansorden für Prof. Ingrid Kögel-Knabner - Ministerpräsident Söder würdigt herausragende Leistungen

Ingrid Kögel-Knabner, Professorin für Bodenkunde an der Technischen Universität München (TUM), ist von Ministerpräsident Dr. Markus Söder mit dem Bayerischen Maximiliansorden ausgezeichnet worden. Der Maximiliansorden gilt als...[mehr]
Die einflussreichsten Forscherinnen und Forscher weltweit

Sechs Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der TUM gehören zu den weltweit einflussreichsten Köpfen in Medizin sowie Natur- und Lebenswissenschaften. Dies zeigt das Ranking „Highly Cited Researchers“, für das Zitierungen in...[mehr]