Neues aus dem WZW
Gefährliche Matratzen-Mikroben: TUM-Forscher finden Listerien in Betten von Bauernhof-Kindern

Listerien - von diesen gesundheitsschädlichen Keimen hört der Verbraucher normalerweise nur im Zusammenhang mit Rohmilchkäse, Tatar oder Räucherlachs. Forscher der Technischen Universität München (TUM) haben die kleinen...[mehr]
TU München setzt neue Themenakzente in den agrarbasierten Wissenschaften

Die Technische Universität München (TUM) setzt ihren Modernisierungsprozess im Wissenschaftszentrum Weihenstephan (WZW) jetzt mit zwei inhaltlich neuen, anspruchsvollen Studienangeboten fort: Zum kommenden Wintersemester 2008/09...[mehr]
Nach 25 Jahren Zusammenarbeit: Tschechische Ehrendoktorwürde für WZW-Forstwissenschaftler

Am 19. Mai 2008 wurde Prof. Hans Pretzsch, Leiter des Lehrstuhls für Waldwachstumskunde der Technischen Universität München, mit der Ehrendoktorwürde der Czech University of Life Sciences (CZU) Prag ausgezeichnet. Die Verleihung...[mehr]
Agrarwissenschaften nutzen das Potenzial der TU München

Nachdem der Wissenschaftsrat in seinem Querschnittsgutachten vom 10.11.2006 dem Wissenschaftsstandort Weihenstephan das „Potenzial als Zentrum für einen überregionalen Cluster der Agrarwissenschaften“ bescheinigt hatte, schafft...[mehr]
Mikrokapseln für Functional Food: Milcheiweiß-Hülle schützt probiotische Keime

Lebensmittel sollen schmecken und satt machen – aber auch gesund sein. Um der Natur nachzuhelfen, werden immer mehr Produkte mit Vitaminen, Pflanzenextrakten oder probiotischen Keimen angereichert. Der Gesundheitsnutzen von...[mehr]
Wissenschaft und Wirtschaft gemeinsam in die „grüne“ Zukunft
Wo landet ein Absolvent der Agrar- oder Gartenbauwissenschaft? Nicht zwingend auf dem Feld und im Garten: Die Job-Palette ist viel breiter, als man denkt. Am Donnerstag, den 5. Juni 2008 wird diese berufliche Vielfalt am...[mehr]