Neues aus dem WZW
Studie: Bäume mit Grasflächen mildern Sommerhitze in Städten

Bäume kühlen ihre Umgebung und "Wärmeinseln" wie München profitieren davon. Der Grad der Kühlung hängt allerdings stark von der Baumart und den Bedingungen am Standort ab. In einer Studie haben Wissenschaftlerinnen und...[mehr]
Biomarker für den Reizdarm: Erfolgreicher Nachweis der organischen Ursache des Reizdarm-Syndroms

Nach wie vor ist zu wenig bekannt über die genauen Ursachen des Reizdarm-Syndroms. Ein internationales Team unter maßgeblicher Beteiligung der Technischen Universität München (TUM) liefert erste Hinweise auf die organischen...[mehr]
Innovation seit 1868 – die TUM feiert Jubiläum

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat bei der Jubiläumsfeier der Technischen Universität München (TUM) dazu aufgerufen, mit Mut die Zukunft zu gestalten. Die TUM könne dabei mit ihrer "Lust auf Zukunft" ein Vorbild sein,...[mehr]
Warum manche Käfer auf Alkohol fliegen – und wie Pilze ihnen dabei helfen

Der Ambrosiakäfer sucht gezielt nach alkoholisierten Bäumen zum Nisten. Nun haben Forscherinnen und Forscher herausgefunden, warum er das tut: Es liegt an seinem ausgeklügelten landwirtschaftlichen System. Mit Alkohol als...[mehr]
TV-Tipp: WZW-Student als Mentor für Freisinger Grundschüler

"Balu und Du" ist ein deutschlandweites Ehrenamtsprojekt. Nach dem Vorbild des Kinderbuchklassikers "Das Dschungelbuch" kümmert sich ein junger Mensch als Balu ein Jahr lang um einen Mogli, ein Grundschulkind. Das Campus Magazin...[mehr]
Zum 150. Geburtstag der TUM: Studierende brauen JubilaTUM

Sein Rezept wurde extra fürs Jubiläum der Technischen Universität München (TUM) entwickelt: das bernsteinfarbene Export-Bier JubilaTUM. Unter der Leitung von Dr. Johannes Tippmann von der TUM-Forschungsbrauerei haben Studierende...[mehr]